Willkommen auf der Moritzfelder Tratschbank.
Beitrag 1 - Beitrag 2 - Beitrag 3 - Beitrag 4 - Beitrag 5 - Beitrag 6 - Beitrag 7 (neu) - Beitrag 8 (neu)
4 Beitrag:
Vun drhem –TEIL 2 !
Wie unsre luschtiche Musikante,un ach in der ganzi Umgebung all bekannt ware un an eem un demselwe Owed in trei Ortschafte gleichzeitch MARI BAAL gschpielt han,iwer des mecht ich eich heint,verzeehle.Es letschtie mool-( na ja des war jo schun zimlich lang her,awer bei der groosi Hitz,wie schun lang niimerso etwas ginn hat,to hat mr doch kha luscht ghat vor schreiwe oder etwas anres zu tun – neteemol huner hat mr to khat )domols han ich eich doch gsat-oder gschrieb,das unser Musichkante die Leit beim Tanze so in Schwunk geprun han,dass mr sich noch immer im Tanzschritt gedreht wan die schun garniemer gschpielt han,iwerhaupt wan mer soo een scheenes un sauwres liewes Medl im Arm,khat hat. Un weil unser Musichkante so beliebt ware,to is es ach manchmool vorkumdas se in trei Derfer unbedingt an eem un demselwe Owed des MARI BAAL-(so war des domols genent gin,uf deitsch GROOSES BAAL ) schpiele han misse.Na ja,domols hat jo die PARTEI bestimmt was mer tun derf oder tun muss.Un so han halt die Grosschamer,die Perkooser un ach die Moritzfelder,am selwe Owed, ihreUnnerhaltung,gschielt griet.Sie han jo lang dischkutiert,geplant un verhandlt bis ne entlich die geniale Idee kumm is wie se des ewe mache kennte-un ob dirs glaabt oder nett-es hat funktioniert,wie oft des wees ich net –kann ach net behaupte ob des genau so pasiert is wie ich eich des to schreiwe tu,awer wie des Schprichwort saat :Ohne Feier gibts kha Raach un ach umgekhert wus Raach gibt to is ach een Feier,also mus schun etwas wohres dran sin.
Weil es in dere Zeit jo noch net so viel privat Autos gin hat-deswar jo glei noo dem zweite Weltkriech un wans die ach gin hät uf dene Feldwecher hät mr doch net fahre kenne un so sin halt die Musichkante,wie es domols schun möglich war,mit dem Traktor un Remorka,gfar.Zuerscht durch die gross Kornesch,dann iwers Paffetal uf Ferendia,Klopodia un um siewe Uhr ware se dan in Grosscham – es ware jo nor 18 kilometr-Ich muss eich noch san das die Gemeinde schon domols geplaschterte Fusswecher ghat hat,es war ewe een reiches Dorf,to hat mer vun eem dorfend zum anre in de Sandale oder Schlappe gehn kenne ohni sich treckich zu mache.
Die Tanzunerhaltung hat to genau um siewe Uhr angfang un wie dann die Musikante ankum sin to war ach der Tanzsaal schun ziemlich voll mit deni
Tanz- luschtiche Gäscht. Die junge Weiwer un Mädle han ihre blitz-blank gewixte Knepl Schuh ankhat un die Junge Buwe un Männer ware mit ihre
Sunntachs Lederschlappe to gschtan un han ach schun uf den erschte Tanz gewahrt,natiirlich han se scheen ordnungsgemäs in der Reih gschta,Un wie dann die Musich endlich angfang hat zu schpiele to sin die Buwe un Männer ach schnurstraks zu ihrem Liebliengspartner gerennt,das net vielleicht een anrer gschwinter is.Un wie fascht immer hat de MARI BAAL (die grossi Tanzunerhaltung )mit eem scheene un ach langem Walzer angfang un wie dann die Tänzer so langsam ins schwitze kum sin to han die Musikannte ohne Pause-klei een flotte Polka angschtimmt,das die Tänzer ach so richtich ins schwitze kum sin un ach een anstendiche torscht griet han.Die han dan ach nimmer uf die Biihn gschaut,die sin schnur schtraks an die Bar gerennt um een Glas Wein zu trinke.In dere kleeni Pause sin zwoo vun deni Musichkante verschwun –wie der Esel im Wald –die han jo misse den Traktor starbereit mache,natiirlich zusamm mit dem Traktorist.Der Ersatztrummler hat sich an sei Platz gsitzt un die Tanzunerhaltung hat wieder angfang.Desmol is der schwowischi national Tanz gschpielt gin- nämlich, een langsamer Ländler-un den kam mer jo am beschte in deni Schlappe tanze un den han die Grosschamer seit eh un je, immer am liebschte getanzt-un wie se so richtich im Schwunk ware un ach nor mer ihr Tanzpartnerin un die scheene Aue gsien han to sin die anre Musichkante, scheen eener no em anre verschwun.Een ersatz Akordionschpieler hat sich ach noch uf die Biihn gstellt.Unser Grosschamer han fleisich un ach luschtich bis morjeds getanzt,ihre gute Wein getrunk un noch oft vun deri scheeni Unerhaltung gered.Inzwische is der Tranktor mit de Musichkante in Perkoos ankum.Die Tanzluschtiche Männer un Weiwer han ach gewart das doch entlich die Musich anfange soll.To in Perkoos sin die junge Buwe un Männer net mit Lederschlappe rumgelof,to hats ach khe geplaschterte Fusswecher gin un bei Reenwetter han die Leit halt immer Holzschlappe anghat un so sin se ach uf des Baal khum,awer luschtich un frölich ware se immer gewehn.Un kaum hat die Musich angfang zu schpiele hans se sich ach glei ihre Partnerin gschnappt un los is es gang.
Desmolrum hans se mit eem ruhige Ländler angfang un to hats im Saal ach schun angfang zu poltre un zu schepre das mr sei eigenes Wort nimmer so richtich verschtan hat un im Saal hat mer nor mehr ghert wie die Holzschlappe im Takt mit der Trummel un dem Ländlerschrit han klapp- klapp,klapp gemach.Gleich noo dem Ländler,ohne een Pause zu mache is een zackicher Polka drankum na un dann war der Teiwel los – to hat mer nor mehr die grossi Trummel ghert mit ihrem bumm – bumm,bumm,na ja un ach die Holzschlappe – klapp.klapp,klapp un in dem grosse Lärm un dereTanzaufregung is een Musichkant noom anre verschwun.
Der Ersatztrummler hat sei Platz besezt un ruhich weiter im Pölkaschrit sei bum,bum,bum,weiter getrummelt na ja un unser Musikante sin in dere Zeit schun ufm Wech Richtung Moritzfeld gfahr.Wan vielleicht een Perkooser Landsmann de lese sollt der soll sich bittscheen net ärgre iwer mich, weger deni Holzschlappe,awer jemand hat mir gsaat-un des war eener vun dort,das mer in dem Dorf bei Reenwetter nor mit Gummistiewle oder Holzschlappe durch die Gasse gehen hat khene.Ach die Stroose-Fahrwecher Richtung Grosscham,Butin oder Ferendia,ware un sin ach heint noch in eem erbärmliche Zustand.
In Moritzfeld hat jo die Unerhaltung immer etwas schpeeder angfang als in deni anre Ortschafte- un to war es ach jedesmol am luschtichschte.Selwer die Musichkante han mit mehr ambaschur gsung un gschpiel un des war jo ach ganz normal un ach richtich-es ware jo ach UNSER MUSICHKANTE. Im Tanzsaal han rechts un links,der Wand entlang,zwo manchmol sogar trei Reihe Bänk gschtan,wu die Mottre,Tante un ach die Grossmottre,meischtens vun deni Mädle,gsitzt han,na ja un die han genau ufgepasst wer mit wem un ach wieviel mol getanzt hat.Jedefalls hat die Unerhaltung fascht immer bis morjeds gedauert,die Jugend hat sich scheen un luschtich unerhall un ich khan mich net errinere das es to Streidereie oder Raafereie hät gin,trotzdem ach anre Nationalitäte sich beteilicht han.
Wie oft sich die Leit in deni zwo Derfer vernarre un anschmiere geloss han des wees ich net awer een bissl Wohrheit muss schun geween sin weil sunscht hät so een kleener –grosser Wichtichtuer aus Grosschan,een phar Monate schpeeder,wie die Musichkante mol wieder dort een Baal gschielt han sich net uf die Biihne vor den Vettr Sepp ( der wu des Flieglhorn geblos hat )un wie dann die Pause war—er hat awer schon vorher deni Leit im Saal gsaat :“passt mol uf jetz wär ich deni Moritzfelder weise das mir net ganz so dumm sin wie mer ausschaue „un laut das es ach alli heere solle hat er gfroot : „ Saat mol Vettr vorwas un wieso hät dir so een scheene plooi Nas,kummt des vum viele Liehe oder vun dem das ihr die anre Leit ach anschmiert un vernarre tut; ? „Un unser Vettr Sepp hat ganz ruhich awer so .laut das alli im Saal des heere han khene zu dem junge Mann gsaat: “Weescht du eigentlich net,das unser Herrgott deni Mensche treierlei Nase gin hät un alli in verschiedene Farwe das mer ach wees was in demjeniche ach drinsteckt.Mir hat er een plooi Nas gin weil ich doch den Prunieraki so gere trinke tu,Na ja un weil die Prunie doch ach ploo sin deshalb saat mer zu deni Nase ach noch die Rakinas. Dann gibt’s ach noch roti Nase –schau mol unser Akordioschpieler der hat soo eeni-der trink am liebschte de Wein un dir Grosschamer misst doch wisse das der beschtie Wein vun deni roti Trauwe gemacht wird, drum sin bei deni Trinker die Nase ach rot un zu deni saat WEINNASE,na un dann gibst noch die normale-die weise Nase,genau so wie deini is un des kummt meischtens bei deni Leit vor die viel Wasser trinke, na ja un des sin halt ewe die ROTZNASE un soo eener bischt du „Die Leit im Saal han gepriil vor lache,der junge Mann hat Farwe-Farwe gschpielt, hat ens gflucht un je runer vor de Biihn un ach raus aus dem Saal.Im Dorf is er awer seit domols nor mer de ROTZNASE-MATZ genennt gin.
Es letschtie mol han ich eich vun deni Moritzfelder Ploosmusichkante
Kappele verzeehlt ( gschrieb) un han derbei jo verkess das so um l966 – l982 noch een ganz ganz jungi gegriind oder ins Lewe geruf is gen . Desmol war der Kappelmeister awer een ganz besondere Persoenlichkeit un bestimmt wiinsche sich ach heint noch viel Landsleit ( iwerhaupt to in Deitschland) so een Mann,dem is es gelung,alt un jung,Mann oder Weib um sich zu grupiere.Es war nemlich unser domolicher Dorfpharre,der Herr Maus Martin.Er war net nor Seelsorcher,er hat die Jugend durch sei musikalisches Talent, net nor vor Note un Musich, an un in die Kerch bringe kenne – nee es is eem sogar gelung die Partei,die was doch des grossi Wort iweral hat khat,zu iwerzeihe das mer mit Musich alles mache khan.Jo der un der Mann hat vieli jungi Buwe des musichschpiele gelernt un ach heint han von noch vielli vun deni domoliche Lehrbuwe freit un luscht,am schpiele.Un wan dir ach luscht hat zu heere wie scheen un luschtich die noch heint sin,dann kummt am 2o SEPTEMBER uf Kirchheim u.Teck,zum Moritzfelder KHERWEITREFFE, weil een phaar von deni domols noch jungi un kleene Buwe,heint awer schun erwachseni scheeni jungi Männer sin, dort vor Tanz un Unerhaltung sorche werre.
Bis dahin saa ich eich TSCHIIS un ADJE
Wie immer em Hanikls Kloos sei Hans !